Agility und mehr – So findest Du die passende Sportart für Deinen aktiven Hund - Howly Bowly

Agility und mehr – So findest Du die passende Sportart für Deinen aktiven Hund

28. April 2025

Du möchtest Deinem Hund mehr bieten als nur Spaziergänge und Suchspiele im Garten? Dann ist Hundesport vielleicht genau das Richtige für Euch! Besonders Agility zählt zu den beliebtesten Möglichkeiten, Hunde körperlich und geistig auszulasten. Hier steht nicht nur Geschwindigkeit im Fokus – auch Koordination, Konzentration und vor allem das Zusammenspiel zwischen Dir und Deinem Hund sind entscheidend.

In diesem Blogbeitrag zeige ich Dir nicht nur, was Agility ausmacht, sondern stelle Dir auch zwei weitere spannende Sportarten vor: Mantrailing – die faszinierende Geruchssuche mit echtem Teamgeist – sowie Canicross, bei dem ihr gemeinsam durchs Gelände lauft und dabei noch enger zusammenwachst. Zusätzlich bekommst Du einen Überblick über die besten Sportarten für aktive Hunde, damit Du genau die Beschäftigung findest, die am besten zu Euch passt.

Ganz egal, ob Dein Hund ein energiegeladener Wirbelwind oder eher ein konzentrierter Denker ist: Es gibt für jeden Charakter die passende Aktivität. Erfahre hier, wie Du Deinen Hund sinnvoll fordern und fördern kannst – für mehr Ausgeglichenheit, Gesundheit und natürlich Lebensfreude.

Mantrailing – Nasenarbeit mit Sinn und Teamgeist

Was ist Mantrailing?

Mantrailing ist eine aufregende und sinnvolle Beschäftigung für Dich und Deinen Hund. Dabei nutzt Dein Hund seine ausgeprägte Fähigkeit, menschliche Geruchsspuren zu verfolgen – und zwar nicht einfach wahllos, sondern gezielt. „Mantrailing“ setzt sich aus den englischen Wörtern „man“ (Mensch) und „to trail“ (verfolgen) zusammen und bedeutet, dass Dein Hund eine bestimmte Person anhand ihres Individualgeruchs findet. Diese Art der Suche wird im Rettungs- und Polizeidienst professionell eingesetzt, ist aber auch als Hobbysport immer beliebter.

Wie funktioniert Mantrailing?

Beim Mantrailing erhält Dein Hund zu Beginn einen Geruchsartikel – zum Beispiel ein getragenes Kleidungsstück der zu suchenden Person. Dann folgt er der Spur, die diese Person in der Umgebung hinterlassen hat. Dabei arbeitet Dein Hund selbstständig und konzentriert an der Suche, während Du ihn an einer langen Leine begleitest. Du gibst ihm keine Richtung vor, sondern lernst, seine Körpersprache zu lesen und ihm zu vertrauen. Die Suche kann durch verschiedene Umgebungen führen – über Straßen, durch Wälder oder städtische Gebiete.

Für welche Hunde eignet sich Mantrailing?

Mantrailing ist für nahezu jeden Hund geeignet – unabhängig von Alter, Rasse oder Größe. Besonders profitieren Hunde mit einem hohen Schnüffeltrieb oder solche, die geistige Auslastung brauchen. Ängstliche und unsichere Hunde gewinnen durch das eigenständige Arbeiten oft deutlich an Selbstvertrauen, während lebhafte Hunde lernen, sich zu fokussieren. Auch ältere Hunde oder Vierbeiner mit körperlichen Einschränkungen können Mantrailing betreiben, da es weniger um Tempo geht und die Belastung individuell angepasst werden kann.

Warum Mantrailing die Bindung stärkt

Die Zusammenarbeit beim Mantrailing fördert das Vertrauen und die Kommunikation zwischen Dir und Deinem Hund. Ihr lernt, euch gegenseitig zuzuhören – Du mit den Augen, er mit seiner Nase. Gerade das Zusammenspiel in einer ruhigen, konzentrierten Atmosphäre stärkt Eure Beziehung als Team. Zudem macht die Suche nicht nur Spaß, sondern erfüllt den Hund auch auf einer tiefen, instinktiven Ebene.

Wenn Du eine Beschäftigung suchst, die sowohl geistige Herausforderung als auch Freude an gemeinsamer Aktivität bietet, könnte Mantrailing genau die richtige Sportart für Euch sein.

Canicross – Laufen mit Zugkraft und Teamspirit

Was ist Canicross?

Canicross ist eine Laufdisziplin, bei der Du gemeinsam mit Deinem Hund im Gelände unterwegs bist – und zwar nicht nur Seite an Seite, sondern aktiv verbunden. Dein Hund trägt ein gut sitzendes Zuggeschirr und ist über eine elastische Jöringleine mit Deinem Hüftgurt verbunden. Dabei zieht er Dich mit seiner Kraft nach vorne, während Du läufst. Das Resultat ist ein dynamisches Zusammenspiel aus Tempo, Ausdauer und Teamarbeit. Ursprünglich stammt Canicross aus dem Zughundesport und wurde von Schlittenhundeführern als Trainingsmethode in der schnee- und schlittenfreien Zeit entwickelt.

Welche Ausrüstung braucht ihr?

Damit Canicross für Dich und Deinen Hund sicher und komfortabel ist, braucht ihr die richtige Ausrüstung. Dazu zählen:

  • Zuggeschirr: Es sollte perfekt passen und die Zugkraft gleichmäßig über den Hundekörper verteilen, ohne Druckstellen zu hinterlassen.
  • Jöringleine mit Ruckdämpfer: Diese spezielle Leine fängt abruptes Ziehen ab und sorgt für mehr Komfort beim Laufen.
  • Hüftgurt für Dich: Er entlastet Deine Hände und sorgt für eine ergonomische Kraftübertragung.

Für wen ist Canicross geeignet?

Canicross eignet sich für alle sportlichen Hunde, die Freude an Bewegung und enger Zusammenarbeit mit ihrem Menschen haben. Egal ob Labrador, Huskymix, Border Collie oder energiegeladener Mischling – solange Dein Hund gesund und lauffreudig ist, könnt ihr loslegen. Wichtig ist, dass Dein Hund mindestens 12 bis 18 Monate alt ist und keine gesundheitlichen Einschränkungen hat. Auch Du solltest – zumindest ein bisschen – Spaß am Laufen mitbringen.

Warum Canicross euch als Team stärkt

Beim Canicross geht es nicht nur ums Tempo, sondern auch um Vertrauen, Rücksichtnahme und klare Kommunikation. Du lernst, Deinem Hund Aufgaben zu geben („Start“, „Langsamer“, „Rechts“, „Stopp“) und gleichzeitig auf sein Tempo und seine Körpersprache zu achten. Eure Verbindung wird intensiver – denn im Laufmodus seid ihr aufeinander angewiesen und arbeitet wie ein echtes Team.

Wenn Du eine sportliche Herausforderung suchst, bei der Du nicht nur Deine Ausdauer trainierst, sondern auch Deine Beziehung zu Deinem Hund intensivierst, ist Canicross eine großartige Option.

Die besten Sportarten für aktive Hunde

Mehr als nur Bewegung – Abwechslung für Körper und Geist

Du hast einen Hund, der nie genug von Bewegung bekommt, ständig auf Entdeckungstour ist oder sich leicht langweilt? Dann ist es wichtig, ihm mehr zu bieten als nur Gassi gehen und Ball werfen. Aktive Hunde brauchen sinnvolle Beschäftigung – idealerweise eine Kombination aus körperlicher Auslastung und geistiger Herausforderung. Zum Glück gibt es zahlreiche Hundesportarten, die genau das ermöglichen. Hier findest Du eine Auswahl der beliebtesten Aktivitäten, die Dir und Deinem Hund nicht nur Spaß machen, sondern euch auch als Team stärken.

Agility – Der Klassiker unter den Hundesportarten

Agility ist eine der bekanntesten und populärsten Sportarten für Hunde. Hier bewältigt Dein Hund einen Parcours mit verschiedenen Hindernissen wie Hürden, Tunneln, Slalomstangen und Wippen – und das möglichst schnell und fehlerfrei. Agility fördert Koordination, Schnelligkeit und Gehorsam. Vor allem aber verlangt es Teamwork: Dein Hund läuft frei, Du gibst ihm mit Körpersprache und Stimme den Weg vor. Perfekt für bewegungsfreudige, lernwillige Hunde.

Flyball – Wettkampfspaß in der Gruppe

Flyball ist ein rasantes Spiel mit Ball und Tempo. In einem Team mit anderen Hunden durchläuft Dein Vierbeiner eine Strecke mit Hürden, löst eine Ballmaschine aus und bringt den Ball zurück. Flyball ist besonders geeignet für ballverrückte Hunde und solche, die Freude an Wettkampf und Geschwindigkeit haben. Dabei geht es nicht nur um Schnelligkeit, sondern auch um saubere Ausführung und Motivation.

Dog Frisbee – Akrobatik für dynamische Hunde

Beim Dog Frisbee (auch Discdogging genannt) fängst Du gemeinsam mit Deinem Hund fliegende Scheiben – und das möglichst kreativ. Hier werden Sprungkraft, Timing und Körperkontrolle trainiert. Ideal ist dieser Sport für wendige, schnelle Hunde, die gerne springen und sich gut konzentrieren können.

Treibball – Präzision für Hütehunde

Treibball wurde ursprünglich für Hütehunde entwickelt, die keine Schafherde mehr zu betreuen hatten. Dein Hund lernt, große Gymnastikbälle gezielt in ein Tor zu treiben – mit feiner Abstimmung auf Deine Signale. Diese Sportart fördert Gehorsam, Geduld und geistige Leistung.

Ganz gleich, ob Du es dynamisch, trickreich oder konzentriert magst – es gibt für jeden Hundetyp die passende Sportart. Probiert gemeinsam verschiedene Aktivitäten aus und finde heraus, was euch beiden am meisten liegt. Wichtig ist, dass Dein Hund Spaß hat, sich ausleben darf und gleichzeitig lernt, mit Dir als Einheit zu arbeiten. So förderst Du nicht nur seine Fitness, sondern auch seine Ausgeglichenheit und Lebensfreude.

Fazit: Sportliche Hunde brauchen mehr als nur Bewegung

Ganz gleich, ob Du und Dein Hund im Agility-Parcours durchstartet, gemeinsam beim Mantrailing auf Spurensuche geht, euch beim Canicross auspowert oder andere Hundesportarten für euch entdeckt – eines wird schnell klar: Aktive Hunde brauchen nicht nur körperliche und geistige Auslastung, sondern auch eine Ernährung, die zu ihrem Lebensstil passt.

Oft stoßen Hundehalter dabei jedoch auf typische Herausforderungen: industriell hergestelltes Futter, das kaum auf die individuellen Bedürfnisse des Hundes eingeht, wenig Frische bietet und im schlimmsten Fall sogar Unverträglichkeiten oder Übergewicht fördert. Gerade bei sportlichen Hunden ist das jedoch keine Option – hier kommt es auf Qualität, Leichtigkeit und angepasste Nährstoffversorgung an.

Genau hier setzt Howly Bowly an. Das deutsche Unternehmen hat sich auf individuell abgestimmte, frisch gekochte Hundenahrung spezialisiert. Die sogenannten „Feinschlecker-Bowls“ enthalten hochwertiges Muskelfleisch, frisches Gemüse und Obst – vollkommen frei von künstlichen Zusatzstoffen, Aromen oder Konservierungsstoffen. Alle Mahlzeiten werden im besonders schonenden Sous-vide-Verfahren gegart und schockgefrostet, um Nährstoffe, Geschmack und Frische optimal zu erhalten.

Das Beste: Für jeden Hund wird ein individueller Futterplan erstellt – basierend auf Alter, Gewicht, Aktivitätslevel und eventuellen Allergien. So bekommt Dein Hund genau das, was er braucht – nicht zu viel, nicht zu wenig. Die Lieferung erfolgt bequem per Abo-Modell direkt zu Dir nach Hause. Alle Rezepturen wurden gemeinsam mit Tierärzten und Ernährungsexperten entwickelt, damit Du Dich bedenkenlos auf die Qualität verlassen kannst.

Wenn Du also zu den verantwortungsbewussten Hundehaltern gehörst, die nicht nur für ausreichend Bewegung sorgen, sondern auch Ernährung als Grundlage für Gesundheit und Lebensfreude sehen, ist Howly Bowly die perfekte Ergänzung zu eurem aktiven Alltag. Denn Bewegung beginnt im Napf – und ein sportlicher Hund braucht Futter, das mithalten kann.

Das könnte Dir auch gefallen