Ursachen von Übergewicht bei Hunden - Howly Bowly

Ursachen von Übergewicht bei Hunden

7. April 2025

Übergewicht ist nicht nur beim Menschen ein wachsendes Problem – auch immer mehr Hunde leiden unter zu vielen Kilos. Vielleicht hast du es selbst schon bei deinem Vierbeiner bemerkt: Die Spaziergänge werden kürzer, das Schnaufen lauter und die Lebensfreude scheint etwas gedämpft. Oft machen wir uns zunächst keine großen Gedanken darüber, wenn unser Hund ein bisschen runder wird. Doch Übergewicht kann weitreichende gesundheitliche Folgen haben, die seine Lebensqualität deutlich beeinträchtigen.

In diesem Blogbeitrag möchte ich dir zeigen, welche Ursachen häufig hinter dem Übergewicht von Hunden stecken und welche Gesundheitsrisiken damit einhergehen. Du erfährst, wie du frühzeitig gegensteuern kannst – durch gezielte Prävention und kleine Veränderungen im Alltag. Außerdem zeige ich dir ganz konkret, woran du erkennst, ob dein Hund zu viel Gewicht mit sich herumträgt, und wie du ihn wieder zu einem gesunden Körpergewicht führen kannst. Denn ein fitter Hund ist ein glücklicher Hund – und das möchtest du bestimmt auch für deinen treuen Begleiter.Gesundheitsrisiken

Warum Übergewicht für deinen Hund gefährlich ist

Ein paar Kilo zu viel mögen auf den ersten Blick harmlos erscheinen – doch Übergewicht kann für deinen Hund ernsthafte gesundheitliche Risiken mit sich bringen. Genau wie beim Menschen erhöht Übergewicht auch bei Hunden das Risiko für zahlreiche Erkrankungen, die seine Lebensqualität erheblich beeinträchtigen und seine Lebenserwartung verkürzen können.

Belastung für Gelenke und Knochen

Übergewicht bedeutet zusätzliche Belastung für den Bewegungsapparat deines Hundes. Gelenke, Knochen und Muskeln müssen täglich mehr Gewicht tragen, als sie eigentlich ausgelegt sind. Das führt auf Dauer zu übermäßigem Verschleiß – vor allem an den Gelenken. Erkrankungen wie Arthrose sind bei übergewichtigen Hunden keine Seltenheit. Dein Hund bewegt sich weniger, weil ihm jede Bewegung Schmerzen bereitet – ein Teufelskreis entsteht.

Erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Zu viel Körperfett kann auch das Herz-Kreislauf-System deines Hundes stark belasten. Das Herz muss härter arbeiten, um den gesamten Körper mit Blut zu versorgen, was langfristig zu Herzschwäche führen kann. Besonders anfällig dafür sind ältere Hunde oder Tiere mit einer genetischen Vorbelastung.

Stoffwechselstörungen und Diabetes

Ein weiteres ernstzunehmendes Risiko ist die Entwicklung von Stoffwechselstörungen, insbesondere Diabetes mellitus. Zu viele Kohlenhydrate und ein unausgewogenes Futter können in Kombination mit Bewegungsmangel dazu führen, dass der Blutzuckerspiegel dauerhaft erhöht bleibt. Die Folge: Dein Hund braucht möglicherweise lebenslang Insulinspritzen und besondere Pflege.

Weitere gesundheitliche Probleme

Zu den weiteren Risiken zählen Atembeschwerden, eine höhere Anfälligkeit für Infektionen, Hautprobleme sowie ein erhöhtes Narkoserisiko bei Tierarztbehandlungen. Auch die Wärmeregulation ist bei übergewichtigen Hunden gestört – an heißen Sommertagen können sie schneller an Kreislaufproblemen leiden.

Du siehst: Übergewicht ist mehr als nur ein Schönheitsfehler. Es ist ein ernstzunehmender Risikofaktor, der die Gesundheit deines Hundes stark beeinträchtigen kann. Umso wichtiger ist es, schon früh gegenzusteuern – dazu erfährst du mehr im nächsten Abschnitt zur Prävention.

Prävention

Wie du Übergewicht bei deinem Hund frühzeitig verhindern kannst

Die gute Nachricht ist: Du kannst aktiv etwas dafür tun, dass dein Hund gar nicht erst übergewichtig wird. Prävention ist der Schlüssel zu einem langen, gesunden und glücklichen Hundeleben. Bereits kleine Veränderungen im Alltag wirken oft Wunder – und sorgen dafür, dass dein Vierbeiner fit und vital bleibt.

Ausgewogene Ernährung als Grundlage

Der erste und wichtigste Schritt ist eine bedarfsorientierte, ausgewogene Ernährung. Nicht jedes Hundefutter ist automatisch auch gesund. Achte darauf, dass das Futter keinen übermäßigen Anteil an Fett oder Zucker enthält und zu den Bedürfnissen deines Hundes passt – abhängig von Alter, Rasse, Aktivität und Gesundheitszustand.

Vermeide ständiges Snacken oder das „Tischfüttern“, denn gerade Leckerlis und Reste vom Essen summieren sich schnell in den Kalorien. Wenn du deinem Hund zwischendurch eine Freude machen möchtest, greif am besten zu kalorienarmen, gesunden Snacks – zum Beispiel in Form von Karottenstücken oder Apfelscheiben (ohne Kerne).

Regelmäßige Bewegung

Ein zentraler Punkt der Prävention ist die tägliche Bewegung. Je nach Rasse und Alter variiert das Maß – dennoch gilt: Ein Hund sollte mindestens einmal am Tag ausgiebig spazieren geführt werden. Dazu kommen Spielzeiten, Suchspiele, kleine Trainingseinheiten oder auch Hundesport wie Agility.

Bewegung fördert nicht nur den Stoffwechsel, sondern sorgt auch mental für Ausgeglichenheit und Zufriedenheit. Bewegung trägt außerdem dazu bei, Muskelmasse zu erhalten und Fettgewebe zu reduzieren oder gar nicht erst entstehen zu lassen.

Regelmäßige Kontrolle des Gewichts

Gewichtszunahme passiert oft schleichend. Eine regelmäßige Gewichtskontrolle hilft dir, rechtzeitig gegenzusteuern. Viele Tierärzte bieten kostenlose Gewichtskontrollen in der Praxis an – oder du wiegst deinen Hund zu Hause, etwa über eine Personenwaage und etwas Rechenarbeit. Wichtig ist, dass du das Gewicht notierst und auf Veränderungen achtest.

Aufmerksamkeit und Tierarztbesuche

Beobachte deinen Hund im Alltag genau: Frisst er mehr als sonst? Bewegt er sich weniger? Nimmt er plötzlich zu, obwohl sich an der Ernährung nichts verändert hat? In solchen Fällen solltest du einen Tierarzt konsultieren. Es können auch hormonelle Ursachen oder Stoffwechselstörungen hinter dem Übergewicht stecken.

Prävention beginnt bei dir – und dein Hund wird es dir danken. Mit dem richtigen Maß an Aufmerksamkeit, Bewegung und gesunder Ernährung kannst du Übergewicht effektiv verhindern und deinem freundlichen Begleiter ein langes Hundeleben ermöglichen.

Wie du Übergewicht bei deinem Hund erkennst und vermeidest

Die Anzeichen richtig deuten

Bevor sich gesundheitliche Folgen bemerkbar machen, gibt es bereits deutliche körperliche und verhaltensbezogene Hinweise darauf, dass dein Hund zu viel Gewicht auf die Waage bringt. Ein aufmerksamer Blick und regelmäßige Kontrolle helfen dir, Übergewicht frühzeitig zu erkennen und effektiv gegenzusteuern.

Ein einfacher Test ist der sogenannte „Rippen-Test“: Wenn du mit leichtem Druck über die Rippen deines Hundes streichst, solltest du sie ohne Probleme spüren können – jedoch nicht sehen. Sind die Rippen nur schwer tastbar oder mit einer dicken Fettschicht bedeckt, ist das ein deutliches Zeichen für Übergewicht.

Körperform analysieren

Auch die Silhouette deines Hundes gibt Aufschluss über seinen Gesundheitszustand. Aus der Vogelperspektive sollte eine erkennbare Taille vorhanden sein, also eine leichte Einziehung hinter den Rippen. Von der Seite betrachtet sollte der Bauch deines Hundes leicht nach oben gezogen sein. Fehlen diese Merkmale, oder wirkt dein Hund allgemein rundlich, solltest du aufmerksam werden.

Verhaltensveränderungen wahrnehmen

Ein übergewichtiger Hund bewegt sich meist weniger gerne, ist schneller außer Atem und wirkt insgesamt träger. Wenn dein Hund weniger Lust auf Spaziergänge oder Spiele hat, öfter liegen bleibt oder schneller hechelt, kann dies ein Hinweis auf zu viele Kilos sein. Auch vermehrtes Schnarchen oder Schwierigkeiten beim Aufstehen sind typische Begleiterscheinungen.

Was du dagegen tun kannst

Wenn du Übergewicht bei deinem Hund feststellst, ist es wichtig, kontrolliert und behutsam gegenzusteuern. Eine radikale Diät ist nicht die Lösung – stattdessen solltest du gemeinsam mit deinem Tierarzt einen Ernährungs- und Bewegungsplan aufstellen.

Achte darauf, die täglichen Kalorien mit Hilfe gesunden Futters zu reduzieren und Leckerli nur noch kontrolliert zu geben. Ersetze kleine Naschereien durch fettarme Alternativen wie Gurke oder Möhre. Steigere die Bewegung langsam, dafür regelmäßig: Mehrere kurze Spaziergänge am Tag sind oft besser als ein langer, der deinen Hund überfordert.

Vorsorge statt Nachsorge

Übergewicht muss nicht sein – mit Aufmerksamkeit und bewussten Entscheidungen kannst du es leicht vermeiden. Gewöhne dir an, regelmäßig das Gewicht deines Hundes zu kontrollieren, seine Körperform zu beobachten und auf sein Verhalten zu achten. Wenn du frühzeitig eingreifst, brauchst du später keine schwierigen Maßnahmen ergreifen.

Ein gesunder Hund lebt länger, ist aktiver und bleibt dir als treuer Gefährte viele Jahre erhalten – und genau das ist es doch, was du dir für deinen besten Freund wünschst.

Fazit

Übergewicht bei Hunden ist ein ernstzunehmendes Thema – mit weitreichenden Folgen für die Gesundheit, das Wohlbefinden und letztlich auch die Lebenserwartung deines Vierbeiners. Wie du in diesem Beitrag erfahren hast, können Gelenkprobleme, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Stoffwechselstörungen langfristige Konsequenzen sein. Umso wichtiger ist eine frühzeitige Prävention durch die richtige Ernährung und ausreichend Bewegung. Gleichzeitig spielt auch deine Aufmerksamkeit im Alltag eine zentrale Rolle, um Übergewicht früh zu erkennen und gezielt gegenzusteuern.

Doch genau hier stoßen viele Hundehalter an ihre Grenzen: Welches Futter ist wirklich gesund? Welche Nährstoffe braucht mein Hund? Wie kann ich individuell auf Unverträglichkeiten, Aktivitätslevel oder Altersbedürfnisse eingehen? Und wie stelle ich sicher, dass keine versteckten Zusätze oder minderwertigen Inhaltsstoffe im Napf landen?

Die gute Nachricht: Howly Bowly bietet die passende Lösung für diese Herausforderungen. Als deutsches Unternehmen haben sie sich auf individuell abgestimmte, frisch gekochte Hundenahrung spezialisiert – entwickelt in enger Zusammenarbeit mit Tierärzten und Ernährungsexperten. Die sogenannten „Feinschlecker-Bowls“ bestehen aus bestem Muskelfleisch, frischem Gemüse und Obst – ganz ohne künstliche Zusatzstoffe, Aromen oder Konservierungsstoffe.

Dank des schonenden Sous-vide-Garverfahrens bleiben wichtige Nährstoffe erhalten. Durch die präzise Berechnung eines individuellen Futterplans – basierend auf Gewicht, Alter, Aktivität und eventuellen Unverträglichkeiten – wird dein Hund optimal versorgt. Und das Beste: Die schockgefrosteten Menüs kommen im praktischen Abo-Modell direkt zu dir nach Hause.

Howly Bowly steht für moderne, hochwertige und verantwortungsvolle Hundefütterung. Wenn du die Gesundheit und Lebensfreude deines Hundes aktiv fördern und Übergewicht dauerhaft vermeiden willst, ist eine individuell abgestimmte Ernährung der wichtigste Baustein – und mit Howly Bowly hast du einen vertrauensvollen Partner an deiner Seite.

Das könnte Dir auch gefallen