Futterumstellung bei Hunden mit chronischer Nierenerkrankung (CNE) - Howly Bowly

Futterumstellung bei Hunden mit chronischer Nierenerkrankung (CNE)

21. Februar 2025

Wenn dein Hund an einer chronischen Nierenerkrankung (CNE) leidet, ist eine spezielle Ernährung unerlässlich. Die Krankheit ist leider nicht heilbar, aber mit der richtigen Fütterung kannst du das Fortschreiten verlangsamen und die Lebensqualität deines Vierbeiners verbessern.

Warum sind die Nieren so wichtig?

Die Nieren sind wahre Wunderorgane! Sie filtern Giftstoffe aus dem Blut, regulieren den Flüssigkeitshaushalt und steuern sogar die Bildung roter Blutkörperchen. Erst wenn etwa 70 % des Nierengewebes dauerhaft geschädigt sind, treten sichtbare Symptome auf – deshalb bleibt CNE oft lange unbemerkt.

Regelmäßige Nieren-Checks beim Tierarzt (Blutbild, Harnwerte, ggf. Ultraschall) sind ab dem 5. Lebensjahr besonders wichtig, vor allem bei Rassen mit einer genetischen Veranlagung für Nierenprobleme.

Symptome einer chronischen Nierenerkrankung

Hunde mit CNE zeigen oft folgende Anzeichen:

  • Häufiges Trinken und vermehrter Urinabsatz
  • Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust
  • Müdigkeit, Lustlosigkeit
  • Urinartiger Mundgeruch
  • Entzündungen im Maul- und Magenbereich
  • Durchfall und/oder Erbrechen
  • Stumpfes Fell, erhöhte Infektanfälligkeit

Wie wird CNE diagnostiziert?

Der Tierarzt überprüft die Nierenfunktion deines Hundes durch verschiedene Tests:

  • Blutanalyse: Kreatinin-, Harnstoff- und Phosphorwerte geben Hinweise auf die Nierenleistung.
  • Urinuntersuchung: Gibt Aufschluss über Eiweiß-, Blut- und Zuckergehalt im Urin.
  • Röntgen/Ultraschall: Zeigt Veränderungen in Struktur und Größe der Nieren.

Wie kann die Ernährung helfen?

Eine Nierendiät ist das A und O bei CNE. Sie hilft, die Belastung der Nieren zu reduzieren und Symptome zu lindern. Wichtig dabei:

  • Reduzierter Eiweißgehalt: Hochwertiges, gut verdauliches Eiweiß ist wichtig, aber in moderaten Mengen.
  • Wenig Phosphor: Phosphor kann die Nieren weiter schädigen, daher sollten phosphatarme Zutaten bevorzugt werden.
  • Ausreichend Flüssigkeit: Dein Hund sollte immer genug Wasser zur Verfügung haben, um die Nieren zu entlasten.

Weitere Tipps für den Alltag mit CNE

  • Lass die Nierenwerte regelmäßig vom Tierarzt kontrollieren.
  • Vermeide Stress, da dieser sich negativ auf die Gesundheit deines Hundes auswirken kann.
  • Gib Medikamente nur nach Absprache mit dem Tierarzt.
  • Stell das Futter frühzeitig um – nicht erst, wenn die Symptome stark ausgeprägt sind.

Fazit: Ein gutes Leben trotz Nierenerkrankung

Mit der richtigen Ernährung, regelmäßigen tierärztlichen Kontrollen und viel Liebe kann dein Hund trotz CNE noch viele glückliche Jahre genießen. Eine frühzeitige Diagnose und angepasste Fütterung sind der Schlüssel, um die Lebensqualität deines Vierbeiners so lange wie möglich zu erhalten.

Das könnte Dir auch gefallen