Jahreszeiten mit Hund: Was du in Frühling, Sommer, Herbst & Winter beachten solltest - Howly Bowly

Jahreszeiten mit Hund: Was du in Frühling, Sommer, Herbst & Winter beachten solltest

17. September 2025

Der Wechsel der Jahreszeiten bringt nicht nur für uns Menschen Veränderungen mit sich – auch unsere Hunde durchlaufen von Frühling bis Winter viele Anpassungen, auf die du als Halter*in bewusst eingehen solltest. Vielleicht hast du schon einmal bemerkt, dass dein Hund im Frühjahr mehr haart als sonst, im Herbst ruhiger wird oder im Sommer weniger Appetit hat. All diese Veränderungen sind vollkommen natürlich, dennoch ist es wichtig, dass du sie erkennst und deinen Vierbeiner bestmöglich durch das Jahr begleitest.

In diesem Beitrag zeige ich dir, wie sich dein Hund im Laufe der Jahreszeiten verändert – körperlich wie auch im Verhalten – und was du konkret tun kannst, um ihn in jeder Phase optimal zu unterstützen. Wir werfen gemeinsam einen Blick auf den Fellwechsel und die Aktivitätsphasen, schauen uns an, wie sich der Nährstoffbedarf deines Hundes ändert und geben dir praktische Tipps, wie du auf die Bedürfnisse deines treuen Begleiters im Frühling, Sommer, Herbst und Winter eingehen kannst. Dein Hund wird es dir danken!

Fellwechsel & Aktivität

Wie sich das Fell deines Hundes durchs Jahr verändert

In der Natur ist der Fellwechsel ein ganz normaler Vorgang – und auch dein Hund bleibt davon nicht verschont. Zweimal im Jahr, im Frühling und im Herbst, durchläuft er einen intensiven Fellwechsel. Im Frühjahr verliert dein Hund das dichte, wärmende Winterfell, um sich auf die warmen Monate vorzubereiten. Im Herbst hingegen legt er sich ein dichteres Unterfell zu, das ihn in der kalten Jahreszeit schützt.

Besonders bei Hunden mit dichter Unterwolle, wie etwa dem Labrador oder Schäferhund, kann der Fellwechsel sehr ausgeprägt sein. In dieser Zeit solltest du deinen Hund regelmäßig bürsten – idealerweise täglich. Damit entfernst du lose Haare und unterstützt gleichzeitig die Hautdurchblutung. Außerdem kannst du durch regelmäßiges Bürsten Hautprobleme vorbeugen und dein Zuhause bleibt frei von zu vielen Haaren.

Aktivitätslevel je nach Jahreszeit

Auch die Aktivität deines Hundes verändert sich im Laufe des Jahres. Im Frühling steigt bei vielen Hunden die Energie – die Tage werden länger, die Temperaturen angenehmer, und dein Hund hat mehr Lust auf Bewegung. Nutze diese Zeit für längere Spaziergänge, neue Spiele oder leichte Trainingseinheiten, um Körper und Geist zu fordern.

Im Sommer dagegen kann die Wärme dazu führen, dass dein Hund träger wird. Viele Hunde – besonders kurznasige Rassen oder Hunde mit dunklem, dichtem Fell – reagieren empfindlich auf Hitze. Achte darauf, körperliche Aktivitäten auf die kühleren Tageszeiten zu legen und sorge immer für genügend Trinkwasser und Schatten.

Im Herbst beginnt der Körper deines Hundes, sich wieder auf niedrigere Temperaturen einzustellen. Oft sind Hunde in dieser Zeit noch sehr aktiv, bevor sie sich im Winter vermehrt in ruhigere Phasen begeben. Besonders bei älteren Hunden oder solchen mit Gelenkproblemen nimmt die Bewegungsfreude an kalten, nassen Tagen ab. In dieser Zeit sind kurze, aber regelmäßige Spaziergänge sinnvoll, eventuell ergänzt durch leichte Übungen im Haus.

Fazit: Indem du den Fellwechsel und das Aktivitätsverhalten deines Hundes im Jahresverlauf beobachtest und entsprechend reagierst, unterstützt du seine Gesundheit und sein Wohlbefinden optimal.

Ernährung anpassen

Die richtige Ernährung im Wandel der Jahreszeiten

Die Bedürfnisse deines Hundes ändern sich nicht nur in Bezug auf Pflege und Bewegung – auch die Ernährung sollte an die Jahreszeiten angepasst werden. Viele Halter*innen unterschätzen, wie stark die Umgebungseinflüsse den Energiebedarf und die Nährstoffversorgung deines Vierbeiners beeinflussen können. Eine angepasste Fütterung trägt maßgeblich zur Gesundheit, zum Wohlbefinden und zur Leistungsfähigkeit deines Hundes bei.

Frühling und Sommer: Leicht und ausgewogen

Im Frühling, wenn die Tage wieder länger und wärmer werden, steigt nicht nur die Aktivität, sondern auch der Stoffwechsel deines Hundes. Die Ernährung darf nun etwas leichter und ausgewogener sein. Achte auf hochwertige Proteine, die die Muskulatur deines Hundes unterstützen, sowie auf ausreichend Vitamine und Mineralstoffe, die das Immunsystem nach den oft bewegungsärmeren Wintermonaten stärken.

Im Sommer spielt neben leichter Kost vor allem die Flüssigkeitszufuhr eine wichtige Rolle. Durch die Hitze neigen viele Hunde dazu, weniger zu fressen, trinken dafür aber mehr. Du kannst das Futter in dieser Zeit mit feuchten Komponenten wie Nassfutter oder frischem Gemüse anreichern. Wassermelone, Gurke oder ein Schuss ungesalzene Brühe im Trinkwasser sorgen für zusätzliche Flüssigkeit und werden von vielen Hunden gerne angenommen.

Herbst und Winter: Nährstoffreich und energiespendend

Wenn es im Herbst wieder kühler wird, solltest du die Ernährung deines Hundes entsprechend anpassen. Gerade, wenn dein Hund viel Zeit im Freien verbringt, benötigt er nun mehr Energie, um seine Körpertemperatur aufrechtzuerhalten. Die Kalorienzufuhr kann leicht erhöht werden – allerdings mit Bedacht, um Übergewicht zu vermeiden.

Im Winter ist eine kräftigende und nährstoffreiche Ernährung sinnvoll, vor allem bei aktiven oder älteren Hunden. Zusätzlich können Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren helfen, die Hautgesundheit zu unterstützen und das Fell glänzend sowie widerstandsfähig zu halten – besonders wichtig während des Fellwechsels.

Fazit: Indem du die Ernährung deines Hundes an die Jahreszeiten anpasst, trägst du entscheidend zu seiner Vitalität und Gesundheit bei. Beobachte seinen Appetit, sein Energielevel und seine körperliche Verfassung – und stimme das Futter individuell darauf ab. So bleibt dein Hund das ganze Jahr über in Bestform.

Wie sich dein Hund durchs Jahr verändert – und was du tun kannst

Jahreszeitliche Veränderungen verstehen

Hunde sind feinfühlige Lebewesen, die auf Veränderungen in der Umwelt reagieren – ob Temperatur, Tageslänge oder äußere Reize. Diese Einflüsse wirken sich nicht nur auf das Fell und die Aktivität aus, sondern auch auf das Verhalten, die Stimmung und den körperlichen Zustand deines Hundes. Wenn du lernst, die Sprache deines Hundes zu verstehen, kannst du ihn durch alle Jahreszeiten begleiten und unterstützen.

Wie beim Menschen gibt es auch bei Hunden gewisse „Wohlfühlphasen“. Im Frühling zum Beispiel sind viele Hunde besonders energiegeladen, verspielt und neugierig. Das ist ein idealer Zeitpunkt, um neue Trainingsmethoden auszuprobieren oder gemeinsam Ausflüge zu unternehmen. Gleichzeitig beginnt der Fellwechsel – dein Hund putzt sich häufiger und braucht eventuell mehr Unterstützung bei der Fellpflege.

Im Sommer kann dein Hund träger, schläfriger oder sogar leicht gereizt wirken. Beachte, dass Hitze für ihn deutlich belastender ist als für dich. Erschöpfung, Hecheln oder gelegentlicher Appetitverlust sind normale Reaktionen. Hier kannst du durch angepasste Spaziergänge in den kühleren Tageszeiten, viel Wasser und Beschäftigung im Schatten für Ausgleich sorgen.

Mentale und körperliche Veränderungen im Herbst und Winter

Mit dem Herbst kommen oft kältere Temperaturen, Nässe und kürzere Tage. Viele Hunde sind in dieser Zeit ausdauernd und erkundungsfreudig. Gleichzeitig steigen Infektanfälligkeit und Fellwechsel noch einmal leicht an. Achte daher auf stärkende Bewegungseinheiten und immunfördernde Maßnahmen – etwa durch Futterzusatzstoffe oder einen Tierarzt-Check.

Im Winter zeigen sich erste Anzeichen von Trägheit, besonders bei älteren oder wetterempfindlichen Tieren. Manchmal treten Gelenkprobleme oder steife Bewegungen auf. Ein weiches, warmes Liegeplätzchen und moderate Bewegung helfen, die Mobilität zu erhalten. Auch eine gezielte Futterumstellung oder Ergänzung mit Gelenknährstoffen kann sinnvoll sein.

Was du konkret tun kannst

Beobachtung ist der Schlüssel. Wenn du darauf achtest, wie sich das Verhalten und die körperliche Verfassung deines Hundes saisonal verändern, kannst du rechtzeitig reagieren – mit kleinen Anpassungen im Alltag, bei Pflege, Beschäftigung und Ernährung.

Regelmäßige Gesundheits-Checks, individuelle Fütterung, wettergerechte Spaziergänge und liebevolle Zuwendung – das alles macht dich zu einem idealen Begleiter deines Hundes durchs Jahr.

Jeder Hund erlebt die Jahreszeiten auf seine Weise. Indem du diese Veränderungen ernst nimmst und flexibel reagierst, trägst du entscheidend zu seiner Lebensfreude und Gesundheit bei – vom ersten Sonnenstrahl im Frühling bis zur letzten Schneeflocke im Winter.

Fazit: Fit und glücklich durchs Jahr – mit der richtigen Unterstützung

Wie du gesehen hast, bringt jede Jahreszeit ihre eigenen Herausforderungen für deinen Hund mit sich – ob beim Fellwechsel, beim Aktivitätsverhalten oder bei der Ernährung. Sobald du verstehst, wie sensibel dein Hund auf Umwelteinflüsse reagiert, kannst du ihm gezielt helfen, gesund und vital durchs Jahr zu kommen. Eine zentrale Rolle spielt dabei vor allem das Futter: Es muss nicht nur hochwertig, sondern auch individuell auf deinen Hund abgestimmt sein.

Genau hier setzt Howly Bowly an. Denn viele Probleme, die Hundehalter*innen kennen – wie Unverträglichkeiten, Übergewicht, mangelnde Frische oder fehlende Individualität im Futter – werden hier ganz bewusst und konsequent aufgegriffen.

Howly Bowly ist ein deutsches Unternehmen, das sich auf frisch gekochte, artgerechte Hundenahrung spezialisiert hat – und zwar maßgeschneidert. Die sogenannten „Feinschlecker-Bowls“ bestehen aus hochwertigem Muskelfleisch, frischem Gemüse und Obst – ohne künstliche Zusatzstoffe, Aromen oder Konservierungsstoffe. Die Mahlzeiten werden im Sous-vide-Verfahren besonders schonend gegart, um alle wertvollen Nährstoffe zu erhalten, und anschließend schockgefrostet, um Frische und Qualität zu sichern.

Das Besondere: Für jeden einzelnen Hund wird anhand von Alter, Gewicht, Aktivitätslevel und Allergien ein persönlicher Futterplan erstellt. So erhält dein Hund zu jeder Zeit genau das, was er braucht – ob beim Fellwechsel im Frühling, bei Hitze im Sommer oder wenn es im Winter auf gesunde Gelenke und ein starkes Immunsystem ankommt.

Die Lieferung erfolgt im praktischen Abo-Modell direkt zu dir nach Hause – bequem, zuverlässig und gut durchdacht. Hinter den Rezepturen stehen erfahrene Tierärzte und Ernährungsexperten, die dafür sorgen, dass dein Vierbeiner optimal versorgt ist – das ganze Jahr über.

Wer also Gesundheit und Lebensfreude seines Hundes nicht dem Zufall überlassen möchte, findet in Howly Bowly eine moderne, verantwortungsvolle Lösung – für ein Hundeleben voller Energie, Genuss und Wohlbefinden von Frühling bis Winter.

Das könnte Dir auch gefallen