Wenn dein Hund älter wird oder ganz bestimmte Bedürfnisse entwickelt, stehen plötzlich viele neue Fragen im Raum: Braucht er spezielles Futter? Wie kann ich ihn im Alltag bestmöglich unterstützen? Und worauf sollte ich bei der Wahl von Nährstoffen achten? Genau darum geht es in diesem Blogbeitrag. Jeder Hund ist einzigartig – genauso individuell sind auch seine gesundheitlichen Anforderungen. Besonders im fortgeschrittenen Alter oder bei körperlichen Einschränkungen wie Gelenkproblemen ist es wichtig, auf eine angepasste Ernährung zu achten.
In diesem Beitrag erfährst du, wie du deinem Hund bei Gelenkproblemen helfen kannst, worauf es bei der Kalorienzufuhr wirklich ankommt und wie du deinem älteren Vierbeiner eine gesunde, ausgewogene Ernährung bietest. Mit den richtigen Informationen und kleinen Anpassungen kannst du seinen Alltag deutlich lebenswerter gestalten – und seine Gesundheit langfristig fördern. Lass uns gemeinsam einen Blick auf die speziellen Bedürfnisse deines Hundes werfen und herausfinden, wie du ihn bestmöglich unterstützen kannst.
Gelenkunterstützung
Warum gesunde Gelenke so wichtig sind
Mit zunehmendem Alter oder durch genetische Veranlagung können bei Hunden Gelenkprobleme auftreten, die ihre Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Vielleicht hast du bemerkt, dass dein Vierbeiner langsamer läuft, ungern Treppen steigt oder sich seltener bewegt. All das können Anzeichen für Gelenkbeschwerden wie Arthrose oder Hüftdysplasie sein. Um deinem Hund hier Erleichterung zu verschaffen, spielt die richtige Unterstützung der Gelenke eine zentrale Rolle.
Wie du die Gelenke deines Hundes unterstützen kannst
Bewegung mit Maß: Regelmäßige, gelenkschonende Bewegung hilft, die Muskulatur zu stärken und die Gelenke beweglich zu halten. Lange Spaziergänge auf weichem Untergrund oder kontrolliertes Schwimmen sind ausgezeichnete Möglichkeiten, deinen Hund fit zu halten, ohne seine Gelenke zu überlasten.
Ausgewogene Ernährung: Eine angepasste Ernährung kann nachweislich zur Gelenkgesundheit beitragen. Besonders Futtermittel, die mit entzündungshemmenden Inhaltsstoffen wie Omega-3-Fettsäuren (z. B. aus Fischöl) oder mit gelenkunterstützenden Zusätzen wie Glucosamin und Chondroitin angereichert sind, wirken positiv auf den Bewegungsapparat deines Hundes.
Gezielte Nahrungsergänzung: Es gibt spezielle Nahrungsergänzungsmittel, die du zusätzlich ins Futter geben kannst. Diese enthalten oft Wirkstoffe wie Grünlippmuschelextrakt, MSM oder Kollagen. Sie fördern die Gelenkfunktion und helfen, Entzündungen zu lindern.
Worauf du achten solltest
Nicht jedes Futter, das als „gelenkschonend“ oder „seniorengerecht“ beworben wird, erfüllt auch wirklich die Bedürfnisse deines Hundes. Achte darauf, dass die Zusammensetzung klar gekennzeichnet ist und die Inhaltsstoffe tatsächlich wirkungsvoll sind. Ein Gespräch mit deiner Tierärztin oder deinem Tierarzt kann dir helfen, das richtige Produkt auszuwählen.
Fazit: Gelenkunterstützung beginnt mit Aufmerksamkeit und Fürsorge. Je früher du die Zeichen erkennst und darauf reagierst, desto besser kannst du die Mobilität und Lebensfreude deines Hundes erhalten.
Angepasste Kalorienzufuhr
Warum die Kalorienzufuhr bei Hunden so wichtig ist
Ob dein Hund fit, gesund und schlank bleibt, hängt ganz wesentlich von der richtigen Kalorienzufuhr ab. Vor allem mit zunehmendem Alter oder bei veränderter Aktivität ist es entscheidend, die Energiezufuhr individuell anzupassen. Vielleicht bewegt sich dein Hund weniger als früher, schläft mehr oder hat altersbedingt weniger Muskelmasse. All das beeinflusst seinen Energiebedarf – und zu viele Kalorien können schnell zu Übergewicht führen.
Die Folgen von Übergewicht bei Hunden
Übergewicht ist kein Schönheitsfehler – es kann erhebliche gesundheitliche Probleme verursachen. Gelenkbelastungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und eine kürzere Lebenserwartung sind nur einige der möglichen Folgen. Daher solltest du regelmäßig das Gewicht deines Hundes kontrollieren und bei Bedarf gemeinsam mit dem Tierarzt Maßnahmen ergreifen.
Wie viel Energie braucht dein Hund wirklich?
Die ideale Kalorienzufuhr hängt von verschiedenen Faktoren ab:
- Alter: Ältere Hunde haben meist einen geringeren Energiebedarf als junge, aktive Tiere.
- Größe und Rasse: Großrassige Hunde benötigen oft mehr Energie, allerdings in angepasster Form.
- Aktivitätsniveau: Ein sportlicher Hund verbrennt mehr Kalorien als ein gemütlicher Sofabegleiter.
- Gesundheitszustand: Manche Erkrankungen erfordern eine spezielle Ernährung mit angepasster Kalorienmenge.
Tipps zur Kalorienanpassung
Portionsgrößen überprüfen: Viele Hunde bekommen mehr Futter, als sie tatsächlich benötigen. Halte dich an die Fütterungsempfehlungen auf der Verpackung – und passe diese bei Bedarf an.
Leckerlis zählen mit: Snacks und Leckerlis sind zwar eine schöne Belohnung, enthalten aber oft viele Kalorien. Plane sie in die tägliche Gesamtmenge mit ein – oder greife zu kalorienarmen Alternativen.
Auf energiereduziertes Futter umstellen: Für ältere und weniger aktive Hunde gibt es spezielle Diätfuttermittel mit reduziertem Energiegehalt, aber unverändertem Nährstoffprofil. So bleibt dein Hund gut versorgt – ohne überflüssige Kalorien.
Fazit:
Eine angepasste Kalorienzufuhr schützt deinen Hund vor Übergewicht und all seinen Folgen. Indem du sein Aktivitätsniveau und seine Lebensphase berücksichtigst, legst du einen wichtigen Grundstein für ein gesundes und langes Hundeleben.
So fütterst du ältere Hunde gesund
Besondere Bedürfnisse im Alter erkennen
Wenn dein Hund in die Jahre kommt, verändert sich nicht nur sein Verhalten, sondern auch sein Körper. Der Stoffwechsel verlangsamt sich, die Muskelmasse nimmt ab und das Immunsystem wird anfälliger. Gleichzeitig steigt das Risiko für chronische Erkrankungen wie Arthrose, Nierenschwäche oder Zahnprobleme. Um deinem älteren Hund ein möglichst langes und gesundes Leben zu ermöglichen, ist eine angepasste, ausgewogene Ernährung besonders wichtig.
Die richtige Futterzusammensetzung
Hochwertiges Eiweiß: Ältere Hunde benötigen leicht verdauliche, hochwertige Proteine, um den natürlichen Muskelabbau zu verlangsamen. Achte darauf, dass das Futter tierische Eiweißquellen wie Huhn, Truthahn oder Lachs enthält.
Weniger Kalorien, aber voller Nährstoffgehalt: Da ältere Hunde sich oft weniger bewegen, sollte der Energiegehalt des Futters reduziert sein. Trotzdem darf die Versorgung mit Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen nicht zu kurz kommen.
Ballaststoffe und Verdauung: Die Verdauung kann im Alter träger werden. Ein Futter mit angepasstem Ballaststoffanteil unterstützt die Darmfunktion und fördert eine regelmäßige Verdauung.
Gelenkschutz und Antioxidantien: Inhaltsstoffe wie Glucosamin, Chondroitin und Omega-3-Fettsäuren können helfen, die Gelenke gesund zu halten. Antioxidantien wie Vitamin E und C stärken zudem das Immunsystem und wirken zellschützend.
Individuelle Bedürfnisse berücksichtigen
Nicht jeder ältere Hund hat die gleichen Ansprüche. Einige entwickeln eine Vorliebe für weicheres Futter, wenn das Kauen schwerfällt. Andere leiden unter chronischen Krankheiten, die spezielles Diätfutter erfordern. Eine tierärztliche Beratung kann dir helfen, ein auf deinen Hund zugeschnittenes Futterkonzept zu entwickeln.
Wichtig: Regelmäßige Gewichtskontrolle
Über- oder Untergewicht im Alter kann schnell problematisch werden. Wiege deinen Hund regelmäßig und beobachte seine körperlichen Veränderungen aufmerksam. So kannst du seine Ernährung rechtzeitig anpassen.
Fazit:
Mit einer angepassten Ernährung kannst du deinem älteren Hund zu mehr Lebensqualität und Gesundheit verhelfen. Achte auf hochwertige Zutaten, eine ausgewogene Zusammensetzung und gehe individuell auf seine Bedürfnisse ein. So sorgst du dafür, dass dein treuer Begleiter auch im Alter vital und zufrieden bleibt.
Spezielle Bedürfnisse gezielt und gesund erfüllen – mit Howly Bowly
Hunde haben im Laufe ihres Lebens ganz unterschiedliche Bedürfnisse – ob in Bezug auf ihre Gelenkgesundheit, ihren Energiebedarf oder ihre altersgerechte Ernährung. Wie du in diesem Beitrag erfahren hast, lohnt es sich, genau hinzuschauen und auf die spezifischen Anforderungen deines Hundes einzugehen. Gerade im Alter, bei nachlassender Aktivität oder gesundheitlichen Einschränkungen wie Unverträglichkeiten oder Übergewicht ist eine durchdachte, hochwertige Ernährung entscheidend für ein langes, vitales Hundeleben.
Doch im hektischen Alltag ist es gar nicht so einfach, alle diese Faktoren zu beachten – besonders dann, wenn herkömmliches Futter nicht individuell genug ist, Inhaltsstoffe unklar bleiben oder die Frische zu wünschen übrig lässt. Genau hier kommt Howly Bowly ins Spiel: Das deutsche Unternehmen hat es sich zur Aufgabe gemacht, Hundenahrung neu zu denken – frisch, individuell und ohne Kompromisse.
Mit den „Feinschlecker-Bowls“ bekommst du nicht nur vollwertige Mahlzeiten aus hochwertigem Muskelfleisch, frischem Gemüse und Obst – du erhältst eine maßgeschneiderte Lösung, die exakt auf die Bedürfnisse deines Vierbeiners abgestimmt ist. Ob zur Unterstützung der Gelenke, bei reduzierter Kalorienzufuhr oder für eine altersgerechte Ernährung: Der individuell berechnete Futterplan, entwickelt gemeinsam mit Tierärzten und Ernährungsexperten, bietet deinem Hund genau das, was er wirklich braucht – nicht mehr und nicht weniger.
Sous-vide gegart und schockgefrostet bleibt die Qualität optimal erhalten – ganz ohne künstliche Zusätze. Und dank Abo-Modell kommt das Futter direkt zu dir nach Hause – bequem, sicher und immer frisch.
Wenn du deinem Hund nicht einfach nur Futter geben willst, sondern täglich ein Stück Lebensqualität in den Napf legen möchtest, ist Howly Bowly genau die richtige Wahl. Für alle, die Verantwortung bewusst leben – und ihre Hunde nicht nur lieben, sondern wirklich verstehen.