Was braucht mein Hund wirklich? Der Nährstoffbedarf im Überblick - Howly Bowly

Was braucht mein Hund wirklich? Der Nährstoffbedarf im Überblick

25. April 2025

Die richtige Ernährung ist weit mehr als nur eine tägliche Routine – sie ist eine der wichtigsten Grundlagen für die Gesundheit, Lebensfreude und das Wohlbefinden deines Hundes. Genau wie wir Menschen haben auch Hunde individuelle Bedürfnisse, die sich nach Alter, Aktivitätslevel, Gesundheitszustand und eventuellen Besonderheiten wie Allergien oder Unverträglichkeiten richten. Vielleicht hast du dich auch schon gefragt, ob dein Hund wirklich alle Nährstoffe bekommt, die er benötigt – und ob es sinnvoll ist, sein Futter anzupassen oder umzustellen.

In diesem Blogbeitrag werfen wir einen genauen Blick auf den Nährstoffbedarf deines Hundes und zeigen dir auf, worauf du bei der Fütterung achten solltest. Du erfährst zum einen, wann Spezialfutter notwendig ist, zum anderen, wie eine gesundheitsfördernde Ernährung aussehen kann – und natürlich, wie du deinen Hund im Alter optimal versorgst. Denn nur durch eine bedarfsgerechte, hochwertige Ernährung kannst du aktiv dazu beitragen, dass dein Vierbeiner fit, vital und glücklich bleibt – heute und in Zukunft.

Spezialfutter – Wenn dein Hund besondere Bedürfnisse hat

Jeder Hund ist einzigartig – und genau so individuell können auch seine Ernährungsbedürfnisse sein. In bestimmten Lebenslagen oder bei gesundheitlichen Einschränkungen reicht ein herkömmliches Alleinfuttermittel oft nicht mehr aus. Hier kommt Spezialfutter ins Spiel: Es ist darauf ausgelegt, gezielt auf spezielle Anforderungen einzugehen und die Gesundheit deines Hundes bestmöglich zu unterstützen.

Für Allergiker und sensible Hunde

Hat dein Hund mit Unverträglichkeiten, Juckreiz oder Verdauungsproblemen zu kämpfen, kann ein hypoallergenes Spezialfutter helfen. Dieses Futter enthält in der Regel nur wenige, ausgewählte Zutaten, vermeidet häufige Allergenquellen wie Rind, Weizen oder Milchprodukte und setzt auf gut verträgliche Proteinlieferanten wie Ente, Pferd oder Insekten.

Auch sogenannte Monoprotein-Futter, bei denen nur eine tierische Eiweißquelle enthalten ist, können bei empfindlichen Hunden die Beschwerden lindern und die Fütterung transparenter und kontrollierbarer machen.

Medizinische Spezialfutter

Wenn dein Hund an einer chronischen Erkrankung leidet – etwa an Nieren-, Leber- oder Herzproblemen – kann ein diätetisch abgestimmtes Futter seinen Zustand deutlich verbessern. Solche Futtersorten sind speziell entwickelt worden, um beispielsweise den Phosphat- oder Natriumgehalt zu reduzieren, die Verdauung zu schonen oder den Blutzuckerspiegel zu stabilisieren.

Auch bei Übergewicht gibt es spezielles Diätfutter mit reduziertem Energiegehalt, hohem Faseranteil und sättigenden Eigenschaften, das dir hilft, deinen Hund gesund beim Abnehmen zu unterstützen, ohne dass er dabei hungern muss.

In besonderen Lebensphasen richtig füttern

Neben gesundheitlichen Gründen gibt es auch Lebensphasen, in denen Spezialfutter sinnvoll ist. Welpen benötigen beispielsweise protein- und mineralstoffreiches Futter für das Wachstum, während trächtige oder säugende Hündinnen einen erhöhten Bedarf an Energie und Nährstoffen haben. Senioren hingegen profitieren oft von leicht verdaulichen Rezepturen mit gelenkschonenden Zusätzen.

Wichtig ist: Spezialfutter sollte immer nach Rücksprache mit einem Tierarzt eingesetzt werden, um sicherzustellen, dass es den individuellen Anforderungen deines Hundes gerecht wird. Wenn es richtig eingesetzt wird, kann Spezialfutter einen wertvollen Beitrag zur Gesundheit und Lebensqualität deines Hundes leisten.

Gesundheitsfördernde Ernährung – So stärkst du das Immunsystem und Wohlbefinden deines Hundes

Eine ausgewogene, gesundheitsfördernde Ernährung ist mehr als nur eine Frage der richtigen Futtermengen. Sie ist entscheidend dafür, wie fit, widerstandsfähig und vital dein Hund ist – Tag für Tag, in jeder Lebensphase. Durch hochwertige Zutaten, eine bedarfsgerechte Zusammensetzung und den Verzicht auf künstliche Zusätze kannst du die Gesundheit deines Vierbeiners gezielt unterstützen.

Die richtige Balance an Nährstoffen

Damit dein Hund alle lebenswichtigen Funktionen optimal ausführen kann, braucht er ein ausgewogenes Verhältnis von Proteinen, Fetten und Kohlenhydraten. Hochwertige Proteine fördern den Muskelaufbau und die Zellregeneration, während gesunde Fette – vor allem Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren – entzündungshemmend wirken und das Fell zum Glänzen bringen.

Kohlenhydrate sollten möglichst in Form komplexer Ballaststoffe zugeführt werden, da sie für eine gesunde Verdauung sorgen und deinen Hund langanhaltend mit Energie versorgen. Wichtig sind außerdem Vitamine, Spurenelemente und Mineralstoffe, die unter anderem die Knochengesundheit, Herzfunktion und das Immunsystem stärken.

Frische und Natürlichkeit im Futter

Eine gesundheitsfördernde Ernährung basiert idealerweise auf natürlichen und frischen Zutaten. Frisches Fleisch als Proteinquelle, ergänzt durch Gemüse, Obst und gesunde Öle, liefert eine Vielzahl an wertvollen Nährstoffen. Gleichzeitig wird durch den Verzicht auf künstliche Aromen, Konservierungsstoffe und Zucker das Risiko für Allergien, Unverträglichkeiten und Verdauungsprobleme deutlich reduziert.

Funktionelle Inhaltsstoffe gezielt einsetzen

Viele moderne Futtersorten enthalten mittlerweile funktionelle Zusätze wie Prä- und Probiotika zur Unterstützung der Darmflora oder Glucosamin und Chondroitin für starke Gelenke. Auch die Zugabe von Kräutern oder natürlichen Antioxidantien wie Vitamin E kann helfen, freien Radikalen entgegenzuwirken und das Immunsystem zu unterstützen.

Individuelle Anpassung ist entscheidend

Kein Hund ist wie der andere – deshalb sollte auch das Futter an Alter, Aktivitätslevel, Größe und eventuelle gesundheitliche Besonderheiten angepasst werden. Nur so stellst du sicher, dass dein Hund nicht nur satt wird, sondern auch mit allem versorgt ist, was er für ein langes, gesundes Leben braucht.

Gesundheitsfördernde Ernährung ist also kein Luxus, sondern die Basis einer verantwortungsvollen Hundehaltung. Und das Schöne daran ist: Dein Hund wird es dir mit Lebensfreude, stärkerem Immunsystem und einem aktiven Alltag danken.

So fütterst du deinen Hund im Alter optimal

Mit den Jahren verändert sich nicht nur das Verhalten deines Hundes, sondern auch sein Körper – damit gehen neue Anforderungen an die Ernährung einher. Ab einem gewissen Alter (je nach Rasse meist ab dem 7. bis 9. Lebensjahr) zählt dein Hund zu den Senioren. Jetzt ist es besonders wichtig, dass du seine Fütterung an die neuen Bedürfnisse anpasst.

Weniger Energie, aber hochwertige Nährstoffe

Ältere Hunde bewegen sich meist weniger als in jungen Jahren und verbrauchen dadurch auch weniger Kalorien. Um Übergewicht zu vermeiden, solltest du auf kalorienreduziertes Futter mit hochwertigem Eiweiß setzen. Wichtig ist, dass du kein „Light“-Futter mit schlechter Qualität gibst – denn auch im Alter braucht dein Hund hochwertige Proteine, um Muskeln zu erhalten und den Stoffwechsel aktiv zu halten.

Leicht verdaulich und magenfreundlich

Mit zunehmendem Alter kann auch die Verdauung sensibler werden. Achte daher auf leicht verdauliche Inhaltsstoffe und eine gute Verträglichkeit. Reis, Kartoffeln oder bestimmte Gemüsesorten wie Zucchini oder Möhren sind gut geeignet. Auch ein ausgewogenes Verhältnis von Ballaststoffen unterstützt die Darmtätigkeit und beugt Verstopfung vor.

Futter mit Zusätzen für Gelenke und Vitalität

Viele ältere Hunde leiden unter Gelenkbeschwerden wie Arthrose. Hier können Zusätze wie Glucosamin, Chondroitin und Omega-3-Fettsäuren helfen, Entzündungen zu lindern und die Beweglichkeit zu unterstützen. Auch Antioxidantien wie Vitamin E oder C tragen dazu bei, Zellschäden vorzubeugen und das Immunsystem zu stärken.

Fütterung anpassen – individuell und regelmäßig

Jeder Hund altert anders – deshalb sollte auch seine Ernährung an seine individuelle Situation angepasst werden. Ob kleinere Portionen, eine andere Konsistenz (z. B. Nassfutter statt Trockenfutter), oder besondere Zusätze – wichtig ist, dass du regelmäßig überprüfst, ob dein Hund sein Futter gut verträgt und sein Gewicht stabil bleibt.

Wenn dein Hund Vorerkrankungen hat oder Medikamente benötigt, kann auch ein speziell abgestimmtes Seniorenfutter oder diätetisches Futter sinnvoll sein. Sprich am besten mit deinem Tierarzt, um die passende Lösung zu finden.

Mit der richtigen Fütterung kannst du entscheidend dazu beitragen, dass dein Hund auch im Alter gesund, beweglich und lebensfroh bleibt – und dir noch viele gemeinsame Jahre mit Freude und Energie schenkt.

Nährstoffbewusste Fütterung – mit Verantwortung und Qualität

Wie dein Hund gefüttert wird, hat direkten Einfluss auf seine Gesundheit, Lebensdauer und Lebensfreude. In diesem Beitrag hast du erfahren, wie wichtig es ist, auf den individuellen Nährstoffbedarf deines Vierbeiners einzugehen – sei es durch Spezialfutter bei Unverträglichkeiten oder Erkrankungen, durch eine insgesamt gesundheitsfördernde Ernährung oder durch die richtige Anpassung im Alter.

Doch genau hier beginnen für viele Hundebesitzer die Herausforderungen: Welches Futter ist wirklich geeignet? Welche Nährstoffe braucht mein Hund in seiner jeweiligen Lebensphase? Und wie finde ich ein Futter, das gut verträglich, frisch, hochwertig – und zugleich individuell auf mein Tier abgestimmt ist?

Die Antwort auf all diese Fragen bietet dir Howly Bowly – ein deutsches Unternehmen, das sich auf frisch gekochte, individuell berechnete Hundenahrung spezialisiert hat. Die liebevoll zusammengestellten Feinschlecker-Bowls bestehen aus bestem Muskelfleisch, frischem Gemüse und Obst – frei von künstlichen Zusatzstoffen, Aromen und Konservierungsmitteln. Dabei werden die Zutaten im nährstoffschonenden Sous-vide-Verfahren gegart und anschließend schockgefrostet, um Frische und Qualität zu erhalten.

Das Besondere: Für jeden Hund wird ein individueller Futterplan erstellt – basierend auf Alter, Gewicht, Aktivitätslevel und eventuellen Allergien. So erhält dein Hund genau das, was er wirklich braucht – nicht mehr und nicht weniger. Die Rezepturen wurden gemeinsam mit Tierärzten und Ernährungsexperten entwickelt und machen Howly Bowly zu einer hochwertigen, verantwortungsvollen Lösung für alle, die ihren Hund bewusst und artgerecht ernähren möchten.

Wenn du Wert auf eine gesunde, frische und individuelle Ernährung legst und die Gesundheit deines Hundes nicht dem Zufall überlassen willst, ist Howly Bowly genau die richtige Wahl. Denn wahre Fürsorge beginnt im Napf.

„`

Dieses Fazit bringt den Blogbeitrag gelungen zu einem Abschluss, schlägt eine klare inhaltliche Brücke zu Howly Bowly und zeigt dem Leser auf sympathische, sachliche Weise eine konkrete Lösung für die besprochenen Ernährungsfragen.

Das könnte Dir auch gefallen