Gelenkgesundheit bei Hunden: Was wirklich hilft – von Welpenzeit bis Seniorenalter - Howly Bowly

Gelenkgesundheit bei Hunden: Was wirklich hilft – von Welpenzeit bis Seniorenalter

18. Juli 2025

Gelenkgesundheit spielt eine zentrale Rolle für das Wohlbefinden und die Lebensqualität unserer Vierbeiner – besonders bei großen Hunderassen. Vielleicht hast Du selbst schon beobachtet, wie ein junger Hund im Spiel tobt und rennt oder wie ein älterer Begleiter plötzlich steifer wirkt, beim Aufstehen zögert oder Spaziergänge langsamer angeht. All das hat oft mit der Gesundheit seiner Gelenke zu tun. Umso wichtiger ist es, in jeder Lebensphase auf eine geeignete Ernährung und Pflege zu achten.

In diesem Beitrag erfährst Du, warum Gelenkgesundheit nicht erst im Alter beginnt, sondern bereits in der Wachstumsphase eine zentrale Rolle spielt. Wir schauen uns an, wie der Kalorienbedarf Deines Hundes mit der Gelenkentwicklung zusammenhängt und was gerade große Hunde brauchen, um ihre Gelenke langfristig gesund zu erhalten. Mit den richtigen Informationen kannst Du viel dazu beitragen, dass Dein Hund ein bewegliches, schmerzfreies und aktives Leben führen kann – heute und in Zukunft.

Wachstumsphasen – Der Grundstein für gesunde Gelenke

Warum die Wachstumsphase so entscheidend ist

Die Wachstumsphase ist eine der wichtigsten Lebensabschnitte Deines Hundes – insbesondere für die Gesundheit seiner Gelenke. In den ersten Lebensmonaten wächst der Körper Deines Hundes nicht nur schnell, sondern entwickelt auch seine Knochen, Muskeln und Gelenkstrukturen. Fehler in dieser sensiblen Phase können Spätfolgen haben, die sich erst Jahre später bemerkbar machen.

Schnelles Wachstum und seine Risiken

Besonders große Hunderassen wachsen oft sehr rasant. Dieser schnelle Wachstumsschub kann zu Problemen führen, wenn Muskulatur und Gelenkstrukturen nicht mit dem Körpergewicht Schritt halten können. Dies kann zu Fehlbelastungen, Instabilität in den Gelenken und letztlich zu chronischen Erkrankungen wie Hüftgelenksdysplasie (HD) oder Ellbogendysplasie (ED) führen.

Ein häufig unterschätzter Faktor ist die Ernährung in dieser Zeit. Zu energiereiches Futter kann das Wachstum zusätzlich beschleunigen – was nicht immer von Vorteil ist. Weniger ist hier manchmal mehr: Ein gleichmäßiges, kontrolliertes Wachstum beugt langfristigen Problemen vor.

Die richtige Unterstützung in der Wachstumsphase

Um die Gelenkgesundheit Deines Hundes optimal zu unterstützen, solltest Du auf eine ausgewogene Ernährung achten, die speziell auf die Bedürfnisse heranwachsender Hunde abgestimmt ist. Welpen großer Rassen benötigen ein Futter mit angepasstem Kalzium-Phosphor-Verhältnis, moderatem Energiegehalt und hochwertigem Eiweiß zur Unterstützung des Muskel- und Skelettaufbaus.

Darüber hinaus kannst Du auch durch kontrollierte Bewegung helfen. Langes Springen, wildes Toben auf hartem Untergrund oder Treppensteigen sollte, besonders im ersten Lebensjahr, vermieden werden. Stattdessen eignen sich Spaziergänge auf weichem Boden, bei denen Dein Hund gleichmäßig in Bewegung bleibt.

Fazit

Die Gelenke Deines Hundes werden bereits in jungen Jahren stark geprägt. Indem Du die Wachstumsphase bewusst mit richtiger Ernährung und angepasstem Bewegungsprogramm begleitest, legst Du den Grundstein für ein langes, aktives und möglichst schmerzfreies Leben Deines tierischen Freundes.

Kalorienbedarf – Energie richtig dosieren für gesunde Gelenke

Warum der Kalorienbedarf so wichtig ist

Die richtige Menge an Energie, die Dein Hund täglich über das Futter aufnimmt, beeinflusst nicht nur sein Körpergewicht, sondern hat auch direkten Einfluss auf die Gesundheit seiner Gelenke. Ein zu hoher Kaloriengehalt kann zu Übergewicht führen – und jedes zusätzliche Kilo bedeutet eine zusätzliche Belastung für Knochen, Bänder und Gelenke.

Besonders bei jungen oder großen Hunden ist es wichtig, die Kalorienzufuhr genau im Blick zu behalten. Während der Wachstumsphase soll der Hund ausreichend Energie für die Entwicklung erhalten, aber nicht so viel, dass er zu schnell wächst oder Fettreserven anlegt.

Kalorien und Körpergewicht im Gleichgewicht halten

Ein gesunder Körperbau beginnt bei einem idealen Körpergewicht. Gerade große Hunderassen neigen dazu, schnell zuzunehmen, wenn sie zu viele Kalorien bekommen. Das führt dann häufig zu Gelenkproblemen wie Arthrose oder anderen degenerativen Erkrankungen.

Deshalb ist es wichtig, das Gewicht regelmäßig zu kontrollieren und die Futtermenge gegebenenfalls anzupassen. Achte auf die Figur Deines Hundes: Du solltest seine Rippen leicht tasten, aber nicht sehen können. Die Taille sollte erkennbar sein, und auch eine Bauchlinie sollte vorhanden sein.

Kalorienbedarf individuell bestimmen

Der Kalorienbedarf ist von vielen Faktoren abhängig – unter anderem vom Alter, der Rasse, dem Aktivitätslevel und dem Gesundheitszustand Deines Hundes.

Ein aktiver junger Hund braucht deutlich mehr Energie als ein älterer, ruhiger Begleiter. Auch kastrierte Hunde haben oft einen niedrigeren Energiebedarf. Deshalb solltest Du das Futter individuell anpassen, anstatt Dich nur an pauschale Angaben auf der Verpackung zu halten.

Gelenkgesundheit durch Gewichtskontrolle unterstützen

Ein gesundes Körpergewicht ist die beste Prophylaxe gegen übermäßigen Gelenkverschleiß. Deshalb lohnt es sich, dem Thema Kalorienbedarf besondere Aufmerksamkeit zu schenken.

Füttere bewusst, kontrolliere regelmäßig das Gewicht und achte darauf, dass Dein Hund weder zu viel noch zu wenig Energie bekommt. Damit schützt Du nicht nur seine Gelenke, sondern unterstützt seine allgemeine Gesundheit – langfristig und nachhaltig.

Was große Hunde für eine gesunde Ernährung brauchen

Besondere Ansprüche großer Hunderassen

Große Hunde bringen nicht nur mehr Gewicht auf die Waage, sondern haben auch besondere Anforderungen an ihre Ernährung. Ihre Gelenke, Knochen und das gesamte Skelettsystem werden von Anfang an stark beansprucht. Deshalb ist es wichtig, dass Du Deinem großen Hund eine Ernährung bietest, die speziell auf seine Bedürfnisse abgestimmt ist – sowohl im Wachstum als auch im Erwachsenenalter.

Eine falsch zusammengesetzte Ernährung kann bei großen Hunden schnell zu Übergewicht, ungleichmäßigem Wachstum oder Gelenkproblemen führen. Die richtige Futterwahl ist daher entscheidend für ein gesundes, aktives Leben.

Die richtige Nährstoffzusammensetzung

Große Hunde brauchen in erster Linie eine gut ausgewogene Versorgung mit allen wichtigen Nährstoffen. Dazu zählen:

  • Hochwertiges Eiweiß: Für den Muskelaufbau und die Stabilisierung des Bewegungsapparates.
  • Angemessener Fettgehalt: Liefert Energie, jedoch in Maßen, um Übergewicht zu vermeiden.
  • Optimales Kalzium-Phosphor-Verhältnis: Besonders wichtig während der Wachstumsphase, um Skelett und Gelenke nicht zu überlasten.
  • Omega-3-Fettsäuren: Unterstützen die Gelenkgesundheit durch ihre entzündungshemmende Wirkung.
  • Glucosamin und Chondroitin: Helfen, den Knorpel zu schützen und die Beweglichkeit der Gelenke zu unterstützen.

Fütterung anpassen – je nach Lebensphase

Die Bedürfnisse Deines Hundes ändern sich im Laufe seines Lebens. Welpen großer Rassen sollten ein spezielles Junghundefutter erhalten, das ein langsames, gesundes Wachstum fördert. Erwachsene Hunde benötigen energiebewusstes Futter, das sie mit allen Vitalstoffen versorgt, aber nicht zu Gewichtszunahme führt.

Im Seniorenalter nimmt die Aktivität oft ab, der Stoffwechsel verlangsamt sich – hier ist ein leicht verdauliches, kalorienreduziertes Futter mit Gelenkunterstützung ideal.

Fazit

Große Hunde profitieren von einer durchdachten und individuell abgestimmten Ernährung. Mit hochwertigen Nährstoffen, angepassten Mengen und speziellen Gelenkkomponenten kannst Du Dein Tier aktiv und gesund durchs Leben begleiten. Achte auf Qualität und Zusammensetzung des Futters – Dein Hund wird es Dir mit mehr Vitalität und einem starken Bewegungsapparat danken.

Gelenkgesundheit beginnt mit der richtigen Ernährung – Howly Bowly als moderne Lösung

Gesunde Gelenke sind kein Zufall – sie sind das Ergebnis bewusster Entscheidungen, die Du als Hundebesitzer täglich triffst. Wie wir gesehen haben, beginnt der Schutz der Gelenke bereits in der Wachstumsphase, wenn Knochen, Bänder und Muskeln aufgebaut werden. Ein ausgewogenes Kalorienmanagement hilft dabei, Übergewicht zu vermeiden – eine der häufigsten Ursachen für Gelenkverschleiß. Und vor allem große Hunde brauchen besonders abgestimmte Nährstoffe, um Gelenkproblemen nachhaltig vorzubeugen.

Doch genau hier beginnen oft die Herausforderungen im Alltag: industrielles Futter enthält häufig Füllstoffe, künstliche Zusätze oder ist nicht auf die individuellen Bedürfnisse Deines Hundes zugeschnitten. Allergien, Unverträglichkeiten oder schlicht ein Mangel an Frische und Qualität führen dazu, dass viele Hunde nicht optimal versorgt werden – mit langfristigen Folgen für ihre Gesundheit und Beweglichkeit.

Howly Bowly adressiert genau diese Probleme. Das deutsche Unternehmen hat sich auf individuell abgestimmte, frisch gekochte Hundenahrung spezialisiert. Die sogenannten „Feinschlecker-Bowls“ enthalten hochwertiges Muskelfleisch, frisches Gemüse, Obst – und kommen komplett ohne künstliche Zusatzstoffe, Aromen oder Konservierungsstoffe aus. Dank Sous-vide-Garmethode bleiben wertvolle Nährstoffe erhalten, und durch Schockfrostung bleibt alles frisch – ganz ohne Konservierung.

Besonders überzeugend: Für jeden Hund wird ein individueller Futterplan entwickelt – basierend auf Alter, Gewicht, Aktivitätslevel und möglichen Unverträglichkeiten. Die Rezepturen werden gemeinsam mit Tierärzten und Ernährungsexperten entwickelt und im praktischen Abo-Modell direkt zu Dir nach Hause geliefert.

Howly Bowly steht für moderne, verantwortungsvolle Hundefütterung – ideal für alle, die die Gesundheit und Lebensfreude ihres Hundes nachhaltig unterstützen möchten. Wenn Du also das Beste für Deinen vierbeinigen Freund willst – von gesunden Gelenken über ein starkes Immunsystem bis hin zu purem Genuss – könnte Howly Bowly genau die richtige Entscheidung sein.

Das könnte Dir auch gefallen