Warum Futter, Fellpflege und Nährstoffe der beste Schutzschild für deinen Vierbeiner sind - Howly Bowly

Warum Futter, Fellpflege und Nährstoffe der beste Schutzschild für deinen Vierbeiner sind

19. September 2025

Ein starkes Immunsystem ist die beste Grundlage für die Gesundheit – das gilt nicht nur für uns Menschen, sondern auch für unsere Tiere. Wenn Du Deinem vierbeinigen Freund etwas Gutes tun möchtest, solltest Du gezielt darauf achten, wie Du sein Immunsystem stärken kannst. Denn ein funktionierendes Immunsystem schützt vor Krankheitserregern, unterstützt Heilungsprozesse und sorgt insgesamt für mehr Lebensfreude. In diesem Beitrag erfährst Du, welche Rolle das Futter und einzelne Nährstoffe dabei spielen, wie Du Fell und Haut als erste Abwehrbarrieren stärken kannst und wie Du durch bewusste Entscheidungen im Alltag vielen Krankheiten vorbeugen kannst. Ob bei saisonalen Herausforderungen wie dem Fellwechsel oder in stressigen Phasen – mit dem richtigen Wissen kannst Du gezielt vorbeugen und Dein Tier optimal unterstützen. Lass uns gemeinsam entdecken, wie Du durch ausgewogene Ernährung und die richtige Pflege aktiv zur Gesundheit Deines Tieres beiträgst.

Fell & Haut unterstützen

Ein gesundes Fell und eine widerstandsfähige Haut sind viel mehr als nur äußere Merkmale – sie sind entscheidend für die Gesundheit Deines Tieres. Haut und Fell bilden die erste Schutzbarriere gegen äußere Einflüsse wie Bakterien, Parasiten und Umweltgifte. Wenn Du das Immunsystem Deines Lieblings stärken möchtest, ist es wichtig, besonders auf diese äußeren Merkmale zu achten und sie gezielt zu pflegen und zu stärken.

Wichtige Funktionen von Haut und Fell

Die Haut schützt den Körper Deines Tieres vor Austrocknung, Krankheitserregern und mechanischen Reizen. Das Fell hilft nicht nur bei der Wärmeregulierung, sondern schützt auch vor UV-Strahlung und äußeren Parasiten. Ein glänzendes, dichtes Fell und eine gesunde Haut sind also ein Zeichen für ein starkes Immunsystem – und umgekehrt kann ein geschwächtes Immunsystem Hautprobleme, Juckreiz oder Haarausfall begünstigen.

So kannst Du Fell und Haut gezielt unterstützen

Besonders wichtig für Haut und Fell sind hochwertige Fettsäuren wie Omega-3 und Omega-6. Diese findest Du zum Beispiel in Lachsöl oder Leinöl. Sie wirken entzündungshemmend, fördern die Hautregeneration und sorgen für ein glänzendes Fell. Auch Biotin, Zink und B-Vitamine spielen eine große Rolle bei der Hautgesundheit und dem Fellwechsel.

Zusätzlich solltest Du auf eine regelmäßige Fellpflege achten, abgestimmt auf die Bedürfnisse Deines Tieres. Ob kurzes oder langes Fell – regelmäßiges Bürsten entfernt lose Haare und verteilt den Talg gleichmäßig, was wiederum die Haut schützt.

Ein hochwertiges Futter, das alle wichtigen Nährstoffe enthält, ist die Grundlage für gesunde Haut und ein kräftiges Fell. Beobachte Veränderungen wie Schuppenbildung, stumpfes Fell oder übermäßigen Fellverlust aufmerksam – sie können Hinweise auf Mangelerscheinungen oder ein geschwächtes Immunsystem sein.

Mit der richtigen Pflege und einer ausgewogenen Ernährung kannst Du viel tun, um das Immunsystem Deines Tieres über Haut und Fell zu stärken – und dazu beitragen, dass es sich rundum wohlfühlt.

Nährstoffe bewusst wählen

Die richtige Ernährung ist einer der wichtigsten Schlüssel, wenn Du das Immunsystem Deines Tieres stärken möchtest. Denn ein ausgewogenes Futter liefert die nötige Energie und alle lebenswichtigen Nährstoffe, die der Körper zur Abwehr von Krankheiten braucht. Eine gezielte Auswahl an Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen kann die natürlichen Abwehrkräfte Deines Tieres nachhaltig unterstützen.

Welche Nährstoffe sind besonders wichtig?

Zu den wichtigsten Immun-Booster zählen Vitamin C und Vitamin E, die beide antioxidativ wirken und so die Zellen vor freien Radikalen schützen. Vitamin C ist zudem an der Bildung von Immunzellen beteiligt, während Vitamin E vor allem die Zellmembranen stärkt.

Vitamin A unterstützt die Haut- und Schleimhautgesundheit – wichtige Barrieren, um Krankheitserreger abzuwehren. Auch Zink, Eisen und Selen spielen eine zentrale Rolle bei der Immunfunktion: Sie fördern die Bildung und Aktivität weißer Blutkörperchen, die für die Abwehr von Infektionen entscheidend sind.

Probiotika und Präbiotika unterstützen zusätzlich die Darmgesundheit – ein oft unterschätzter Faktor beim Thema Immunstärkung. Denn ein Großteil der Immunzellen befindet sich im Darm. Gesunde Darmflora bedeutet also auch ein stärkeres Immunsystem.

Eine ausgewogene Ernährung macht den Unterschied

Achte bei der Auswahl des Futters darauf, dass es nicht nur hochwertiges Eiweiß liefert, sondern auch ausgewogen mit Vitaminen, Mineralstoffen und gesunden Fettsäuren ergänzt ist. Je nach Alter, Rasse, Aktivität und Gesundheitszustand Deines Tieres können die Bedürfnisse variieren – hier kann auch eine individuelle Beratung durch Tierärzt*innen oder ernährungsbewusste Tierexperten sinnvoll sein.

Vermeide minderwertige Füllstoffe, übermäßige Zuckerzusätze oder künstliche Konservierungsmittel – sie belasten das Immunsystem eher, als dass sie helfen. Setze stattdessen auf natürliche Zutaten und transparente Deklarationen.

Mit der bewussten Wahl der richtigen Nährstoffe kannst Du also nicht nur zur Vitalität und Lebensfreude Deines Tieres beitragen, sondern es auch aktiv vor gesundheitlichen Problemen schützen.

So kannst du Krankheiten vorbeugen – mit dem richtigen Futter

Ein starkes Immunsystem beginnt im Futternapf. Wenn Du Krankheiten bei Deinem Tier vorbeugen möchtest, ist das richtige Futter eine der wirkungsvollsten und zugleich einfachsten Maßnahmen. Qualitativ hochwertiges, auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmtes Futter stärkt das Immunsystem und reduziert das Risiko für viele chronische und akute Erkrankungen.

Prävention beginnt mit gesundem Futter

Viele Erkrankungen entstehen schleichend durch Mangelernährung, Übergewicht oder ein geschwächtes Immunsystem. Durch eine ausgewogene Ernährung kannst Du diesen Problemen effektiv vorbeugen. Ein gutes Futter enthält alle essenziellen Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente und Aminosäuren – und zwar in einer Form und Menge, die vom Körper gut aufgenommen werden kann.

Nährstoffreiche Zutaten wie Fleisch in Lebensmittelqualität, ausgewähltes Gemüse, gesunde Fette und natürliche Zusätze wie Kräuter oder Pflanzenöle liefern dem Körper alles, was er für eine robuste Abwehr benötigt. Achte darauf, dass keine künstlichen Zusatzstoffe, Zucker oder Geschmackverstärker enthalten sind – denn sie belasten den Organismus mehr, als er davon profitiert.

Futter an Lebensphase und Gesundheitszustand anpassen

Welpen, ausgewachsene Tiere und Senioren haben unterschiedliche Nährstoffbedürfnisse. Auch bei bestimmten gesundheitlichen Problemen – wie Allergien, empfindlichem Magen oder Gelenkbeschwerden – kann spezielles Futter vorbeugend wirken oder Symptome lindern. Es lohnt sich, hier genau hinzusehen und notfalls gemeinsam mit einem Experten das richtige Futter auszuwählen.

Auch das Fütterungsverhalten spielt eine Rolle: Regelmäßige Mahlzeiten, keine unnötigen Leckerlis und ausreichend frisches Wasser unterstützen die gesunde Verdauung und sorgen dafür, dass die zugeführten Nährstoffe optimal verwertet werden.

Indem Du bewusst auf die Qualität und Zusammensetzung des Futters achtest, schaffst Du eine wichtige Grundlage für eine stabile Gesundheit und ein langes, aktives Leben Deines Tieres. Prävention durch Fütterung ist ein starkes Instrument – und liegt komplett in Deiner Hand.

Fazit: Immunsystem stärken beginnt mit der richtigen Entscheidung

Ein starkes Immunsystem ist kein Zufall – es ist das Ergebnis aus bewusster Ernährung, gezielter Pflege und einer engen Beobachtung der individuellen Bedürfnisse Deines Hundes. Wie wir gesehen haben, spielen gesunde Haut und ein gepflegtes Fell eine zentrale Rolle als natürliche Barriere gegen Krankheitserreger. Ebenso wichtig ist es, Nährstoffe gezielt zu wählen und damit die körpereigene Abwehr dauerhaft zu stärken. Und nicht zuletzt: Das richtige Futter ist der Schlüssel zur langfristigen Krankheitsprävention.

Doch was tun, wenn der Markt unübersichtlich ist, Futter oft versteckte Zusätze enthält, kaum Rücksicht auf individuelle Besonderheiten nimmt – oder schlicht nicht frisch genug ist? Genau hier setzt Howly Bowly an. Das deutsche Unternehmen hat sich auf individuell abgestimmte, frisch gekochte Hundenahrung spezialisiert und bietet eine Lösung, die viele der typischen Herausforderungen von Hundebesitzern aufgreift: Unverträglichkeiten, Übergewicht, mangelnde Frische und fehlende Anpassung an den einzelnen Hund.

Mit den Feinschlecker-Bowls bekommst Du hochwertige Mahlzeiten, die aus Muskelfleisch, frischem Gemüse und Obst bestehen – ganz ohne künstliche Zusatzstoffe oder Konservierungsmittel. Durch das Sous-vide-Verfahren bleiben wertvolle Nährstoffe erhalten und sorgen für optimale Verwertbarkeit. Besonders praktisch: Für jeden Hund wird ein individueller Futterplan erstellt – unter Berücksichtigung von Alter, Gewicht, Aktivität und eventuellen Unverträglichkeiten. Dein Hund bekommt also genau das, was er braucht – nicht mehr und nicht weniger.

Wenn Du die Gesundheit, das Immunsystem und die Lebensfreude Deines Hundes ganzheitlich unterstützen willst, bietet Dir Howly Bowly eine moderne, hochwertige und verantwortungsvolle Lösung. Ideal für alle, die bewusste Entscheidungen treffen – und ihren vierbeinigen Freund mit bestem Gewissen versorgen möchten.

Das könnte Dir auch gefallen