10 Frühlingstipps für dich und deinen Hund - Howly Bowly

10 Frühlingstipps für dich und deinen Hund

28. Februar 2025

Endlich ist der Frühling da! Die Sonne scheint, die Natur erwacht und die Spaziergänge werden wieder länger. Aber mit den wärmeren Temperaturen kommen auch einige Herausforderungen für unsere Vierbeiner. Damit du die Frühlingszeit unbeschwert genießen kannst, haben wir 10 praktische Tipps für dich zusammengestellt!

1. Zecken vorbeugen

Mit den ersten warmen Tagen beginnt auch die Zeckensaison. Suche deinen Hund regelmäßig nach Spaziergängen ab und entferne Zecken sofort. Ein wirksames Zeckenschutzmittel vom Tierarzt kann zusätzlichen Schutz bieten. Alternative Methoden wie Bernsteinketten oder Kokosöl sind leider nicht zuverlässig.

2. Pollenallergie beim Hund erkennen

Auch Hunde können unter Heuschnupfen leiden. Typische Symptome sind Hautprobleme, Juckreiz oder gerötete Augen. Falls du den Verdacht hast, dass dein Hund auf Pollen reagiert, kann ein Tierarzt helfen. Allergietests im Blut oder Speichel sind leider oft unzuverlässig – eine Diagnose erfolgt am besten durch ein Ausschlussverfahren.

3. Sonnenschutz nicht vergessen

Hunde mit heller Haut oder wenig Fell sind anfällig für Sonnenbrand, besonders an der Nase und den Ohren. Eine Sonnencreme (mindestens LSF 15, ohne Duftstoffe) kann helfen. Einfach 30 Minuten vor dem Spaziergang auftragen und regelmäßig erneuern.

4. Insektenstiche vermeiden

Bienen, Wespen & Co. können auch für Hunde unangenehm sein. Falls dein Hund gestochen wird, hilft kühlen und eine antiallergische Creme. Bei Stichen im Maul- oder Rachenbereich kann es gefährlich werden – in diesem Fall sofort zum Tierarzt!

5. Die richtige Zeit für Spaziergänge

Wenn die Temperaturen steigen, solltest du Spaziergänge in die kühleren Morgen- oder Abendstunden verlegen. Vor allem ältere oder kranke Hunde leiden bei Hitze stärker. Achte auf schattige Wege und meide heißen Asphalt.

6. Abkühlung an heißen Tagen

Falls kein See oder Fluss in der Nähe ist, kannst du deinem Hund eine Abkühlung mit einem nassen Handtuch bieten. Auch kühles (nicht eiskaltes) Trinkwasser hilft gegen Überhitzung.

7. Hitzefalle Auto – auch im Frühling!

Schon bei 20°C Außentemperatur kann es im Auto schnell gefährlich heiß werden. Lass deinen Hund also nicht im Auto warten, auch wenn es nur für ein paar Minuten ist.

8. Hitzeschlag erkennen und handeln

Hunde können nicht wie wir schwitzen und bekommen bei zu großer Hitze schnell Probleme. Symptome eines Hitzeschlags sind starkes Hecheln, Unruhe, gerötete Ohren und extreme Müdigkeit. Falls dein Hund überhitzt ist:

  • Bring ihn sofort in den Schatten.
  • Kühle Pfoten, Beine und Bauch mit lauwarmem Wasser.
  • Biete kühles (nicht eiskaltes) Wasser an.
  • Miss alle 5 Minuten die Körpertemperatur – ideal sind 37,5 bis 39°C.
  • Bei schweren Symptomen: Sofort zum Tierarzt!

9. Langsam wieder fit werden

Falls dein Hund sich im Winter weniger bewegt hat, steigere das Training langsam. Besonders beim Joggen oder Radfahren sollte dein Hund nicht überfordert werden.

10. Frühlingsgefühle nicht unterschätzen

Die Sonne bringt nicht nur uns in Frühlingsstimmung – auch Hunde spüren den Hormonanstieg. Falls dein Rüde zu einem echten „Schürzenjäger“ wird oder es mit anderen Rüden zu Streit kommt, behalte ihn im Auge.

Wir wünschen dir und deinem Vierbeiner eine wunderschöne Frühlingszeit mit vielen tollen Abenteuern!

Das könnte Dir auch gefallen